
Förderungen für PV, Speicher, Wallboxen
Photovoltaik Förderungen - Übersicht
Förderungen für PV-Anlagen, Speicher und Wallboxen in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen
Da sich Photovoltaikanlagen in der aktuellen Lage in der Regel immer lohnen, sollten Sie Ihre Entscheidung über die Investition in eine PV-Anlage, einen Speicher oder eine Wallbox nicht von aktuellen Förderungen abhängig machen. Die günstige Eigenversorgung mit Solarstrom wird mit jeder Strompreiserhöhung rentabler.
Dennoch möchten wir Sie auf dieser Seite über die aktuellen Möglichkeiten der Photovoltaik Förderungen 2022 bzw. 2023 in unseren Einzugsgebieten Weser-Ems sowie den Regionen Dülmen, Münsterland & Osnabrück im Nordwesten, informieren.
Ob und in welcher Form Photovoltaik Förderungen oder Zuschüsse für Wallboxen oder auch Stromspeicher für Ihren Wohnort angeboten werden, können Sie auf dieser Seite nachlesen.*
Zuschüsse für Photovoltaikanlagen
Wer bietet Förderungen für Photovoltaik, Speicher und Wallboxen an?
Sowohl der Bund, als auch die einzelnen Länder und Kommunen können Zuschüsse und Förderungen für Photovoltaikanlagen anbieten. Dadurch soll der Ausbau von Photovoltaik in Deutschland weiter gesteigert und die Abhängigkeiten in der Stromversorgung bzw. von umweltbelastenden Energien reduziert werden.
Neben Förderungen für PV-Anlagen werden auch viele Zuschüsse für die Anschaffung von Stromspeichern oder Wallboxen angeboten. Bei rechtzeitiger Antragstellung können Sie bei Ihrer Photovoltaik Komplettanlage also bares Geld sparen!


Diese Förderungen gibt es im Allgemeinen:
• Bundesweite Förderungen für PV, Speicher oder Wallboxen
• Förderprogramme der Länder und Kommunen
• Zinsgünstige Kredite
Förderprogramme - Niedersachsen
Aurich
Aktuell keine Förderung.
Bad Zwischenahn
- Ab 14.02.2023: Förderung bei Ergänzung von Heizung um eine Solarthermieanlage
- Förderung bei Tausch der Heizung gegen Luftwärmepumpe in Verbindung mit neuer Photovoltaikanalge
- Förderberechtigt sind Besitzer*innen von Bestands-Wohngebäuden und eingetragene Vereine
- Antragsstellung vor Annahme des Angebotes einer Fachfirma, Angebot muss vorliegen.
Bremerhaven
- Förderung für Errichtung neuer PV-Anlagen, auch in Verbindung mit Batteriespeichersystem
- Förderfähig sind nur autarke Anlagen ohne Einspeisung ins Netz
- Förderfähig sind natürliche Personen
https://sitzungsapp.bremerhaven.de/ris/bremerhaven/file/getfile/221464
Bremen
Aktuell keine Förderung.
Braunschweig
- Gefördert werden steckerfertige PV-Anlagen
- mindestens 250, höchtens 600 Wp und vertikale PV-Anlagen, Neigung nicht unter 70°, 3-20 kWp
- Antragstellung ab 01.04.2023
Förderprogramm für regenerative Energien und Energieeffizienzmaßnahmen | Stadt Braunschweig
Cloppenburg
Aktuell keine Förderung.
Edewecht
Aktuell keine Förderung.
Emden
Aktuell keine Förderung.
Friesoythe
Zuschuss i.H.v. 200 € für PV-Kleinanlagen / Balkonkraftwerke mit elektrischer Leistung von bis zu 600 Watt.
Voraussetzungen:
- Förderung einer Anlage pro Haushalt
- Anlage muss mindestens 10 Jahre in Betrieb sein
- Betrieb ist 5 bzw. 10 Jahre nach Inbetriebnahme bei der Stadt nachzuweisen
Antragstellung erfolgt bei der Stadt.
Gemeinde Bösel
Aktuell keine Förderung.
Grafschaft Bentheim
Aktuell keine Förderung.
Ibbenbühren
Aktuell keine Förderung.
Jever
Aktuell keine Förderung.
Landkreis Leer
Aktuell keine Förderung.
Landkreis Lüneburg
Aktuell keine Förderung.
Landkreis Oldenburg
Bezuschusst werden Plug-In Photovoltaik-Anlagen, Balkonsolarmodule, Balkonkraftwerke oder Stecker Solar-Geräte. Antragsberechtigt sind natürliche Personen des privaten Rechts, die Mieter:innen oder Eigentümer:innen von Wohnimmobilien im Landkreis Oldenburg sind.
Plug-In Photovoltaik Anlagen müssen mindestens eine Leistung von 300 bis 600 Watt nachweisen können.
Antragsstellung bei dem Landkreis Oldenburg innerhalb der Fristen.
Zuschüsse:
- Plug-In-Anlagen mit einer Leistung von 300-400 Watt: 200 Euro
- Plug-In-Anlagen mit einer Leistung von 401-500 Watt: 250 Euro
- Plug-In-Anlagen mit einer Leistung von 501-600 Watt 300 Euro
Osnabrück
Stadt Oldenburg
Gefördert werden Photovoltaikanlagen von 3 bis 35 kW, Balkonmodule mit Wechselrichter.
Neubauten, welche zum Bau einer Photovoltaikanlage verpflichtet sind, werden nur gefördert, wenn die Anlage über das Anforderungsprofil der Verpflichtung hinausgeht.
Details:
- 3-10 kW: maximale Fördersumme 1500 Euro
- 11-20 kW: maximale Fördersumme 2750 Euro
- 21-35 kW: maximale Fördersumme 4250 Euro
- zusätzlicher Festbetrag von 1000 Euro für Fassadenanlagen, Überdachungsanlagen und kombinierte Photovoltaik/Solarthermie
- 300 Euro für Balkonmodule mit eigenem Wechselrichter
- 150 Euro für Umstellung des Messkonzeptes von Volleinspeisung auf Überschusseinspeisung
- Außerdem Innovationsbonus von 1000 Euro für PVT-Module, Fassadenmodule und Überdachungsmodule (solange bestimmte Anforderungen an Montage und Technik eingehalten werden.
Antragsstellung vor Beauftragung eines Fachbetriebes im Online-Rathaus der Stadt.
Vechta
Aktuell keine Förderung.
Verden
Zuschuss für Wallboxen (250 Euro)
Wallenhorst
Bezuschusst werden PV- Anlagen in Verbindung mit einem stationären Batteriespeicher, Neuinstallationen und Nachrüstungen auf einen Batteriespeicher, Batteriespeicher muss mindestens 2,5 kW Speicherkapazität vorweisen, Händler muss Zeitwertgarantie von mindestens 10 Jahren geben.
Einmalige Zahlung von 500 Euro
Weyhe
Förderung von Balkonanlagen, aktuell keine Annahme von Anträgen!
Westerstede
Aktuell keine Förderung.
Wiesmoor
Aktuell keine Förderung.
Wolfenbüttel
Aktuell keine Förderung.
Wolfsburg
Aktuell keine Förderung.
Schwanewede
Gefördert wird die Errichtung von neuen PV-Anlagen, welche auf dem Dach, der Fassade oder an einem anderen, gebäudenahen Standort installiert wird. Pro Grundstück ist nur eine PV-Anlage förderfähig. PV-Speicher sind nicht förderfähig. PV-Anlage muss ein Investitionsvolumen von mindestens 2500 Euro Brutto haben, Erweiterungsmaßnahmen und gebrauchte Anlagen werden nicht gefördert.
Energieberatung muss durchgeführt werden, diese muss auch quittiert werden, PV-Anlage muss durch Fach-Firma installiert werden.
Zuschuss i.H.v. 20% des Bruttoinvestitionsvolumen, höchstens aber 1000 Euro.
Antragsunterlagen sind beim Klimaschutzmanagement der Gemeinde Schwanewede oder als Download auf der gemeindlichen Homepage erhältlich. Der Antrag auf Bewilligung ist mit dem dafür vorgesehenen Formblatt zu stellen und vor Beginn der Maßnahme (Auftragserteilung) bei der Gemeinde, Damm 4, 28790 Schwanewede schriftlich einzureichen.
Förderprogramme - Nordrhein-Westfalen
Landesweit
Gefördert werden Solaranlagen auf Gebäuden, in welchen keine wirtschaftlichen Tätigkeiten stattfinden.
Bielefeld
Aktuell keine Förderungen.
Stadt Münster
Förderanträge für das städtische Förderprogramm "Klimafreundliche Wohngebäude" können ab dem 1. Januar 2023 wieder gestellt werden.
Lotte
Gefördert werden Solaranlagen mit Spitzenleistung von mindestens 300 wP bei netzgekoppelten Photovoltaikanlagen, bzw. 350 kwH/m² bei Solarthermieanlagen,
Voraussetzung:
Bau und Betrieb darf nicht vor dem 01.05.1997 begonnen haben, bezuschusst werden nur Anlagen, die keinen Zuschuss vom Bundesministerium für Wirtschaft bekommen haben, es muss sich um eine Erstinstallation handeln
*Hinweis: Wir bemühen uns die Informationen auf dieser Seite stets aktuell und vollständig zu halten. Dennoch weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass wir keine Garantie für die Richtigkeit der Inhalte geben. Bitte informieren Sie sich zusätzlich auch immer auf den Seiten der jeweiligen Städte und Landkreise.